Mundhygiene & Parodontalbehandlung

Wir zaubern Ihnen ein Strahlen ins Gesicht!
Mundhygiene
Präventivzahnmedizin: Dies umfasst alle vorbeugenden Maßnahmen, um Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates zu verhindern. Regelmäßige Mundhygiene erhält Ihre parodontale Gesundheit. Wir reinigen auch dort wo Ihre Zahnbürste nicht hinkommt.
Nachsorge von Implantaten: Implantate gehören gut gepflegt. Eine regelmäßige Kontrolle und professionelle Reinigung sollten zweimal jährlich durchgeführt werden, um die wieder gewonnene Lebensqualität auf Dauer zu sichern.
Was sie bei der Mundhygiene erwartet?
Individuelle Untersuchung und Aufklärung (Tipps zur richtigen häuslichen Zahnpflege)
Ernährungsberatung
Gründliche Reinigung: Entfernung aller harten und weichen Beläge
Politur
Fluoridierung

Adelheid Gagulic

Für Ihre Zähne nur das Beste!
Parodontologie
Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates. Damit verbunden sind Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischtaschen und Knochenrückgang. Unbehandelt führt sie oftmals zum Zahnverlust bzw. Implantatverlust. Zahnfleischerkrankungen kommen in vielen unterschiedlichen Schweregraden vor.
Das erste Anzeichen einer Erkrankung des Zahnhalteapparates ist Zahnfleischbluten.
Ursachen
Zahnbeläge (Plaque/ Zahnstein) stellt die häufigste Ursache dar
hormonelle Einflüsse (Pubertät, Schwangerschaft, Diabetes mellitus)
modifiziert durch einige Medikamente (zB. einige Antiepileptika, Immunsuppressiva, orale Kontrazeptiva)
Bakterien , Viren, Pilze
genetische Ursachen
traumatische Läsionen, Fremdkörperreaktionen
Mögliche Ursachen einer Parodontitis
Auslöser einer Parodontitis sind immer bakterielle Zahnbeläge. Diese Bakterien vermehren sich und bilden Stoffwechselprodukte (Gifte) die über kurz oder lang zum Knochenabbau führen.
Die Zähne müssen von den Belägen befreit und geglättet werden, da diese die Nahrung und der Nistplatz der Bakterien sind. Mit Ultraschall und speziellen Handinstrumenten wird oberflächlich und in der Tiefe der Zahnfleischtasche gereinigt und die Zahnwurzel geglättet.
In spezifischen Fällen kann eine Keimbestimmung mittels DNA-Test notwendig sein. Hier werden die Bakterienstämme verifiziert, die maßgeblich an dem entzündlichen Geschehen beteiligt sind.
Dadurch sind wir in der Lage, eine spezifische Antibiotikatherapie einzuleiten.